Button's Informationen:
- Für Motiventwicklungen ist ein Besprechungstermin meist unumgänglich.
- Termine werden nur in Verbindung mit einer Anzahlung vergeben.
- Terminabsagen spätestens 3 Tage vorher, sonst entfällt die Anzahlung.
- Termine zum Nachstechen können bei Bedarf bis zu vier Monaten nach Erstellung des Tattoos genutzt werden.
- Preise: individuell nach Größe, Detailgrad bzw. Komplexität, Stelle.
- Mindestalter für Tattoos : 18 Jahre
Häufig gestellte Fragen:
Wie bekomme ich einen Termin?
Du hast dich für Button's tattoos Tattoo entschieden? Sehr gut. Dann schicke mir einfach über die angegebene Kontaktadresse eine Email mit deinem Namen, einer kurzen Beschreibung deines Wunschtattoos, bzw. deiner Idee ( evtl. mit Referenzbildern ) und ich melde mich schnellst möglich zurück. Hier erfährst du dann wann bzw. ob ich dein Tattoo umsetzten kann, bzw. ob es überhaupt möglich ist wie du es dir wünschst. Oftmals werden Details gewünscht, welche technisch in der Haut auf lange Sicht nicht umsetzbar sind. Sollten Dinge unklar sein ist ein Besprechungstermin unumgänglich.
Zeichnest du alle Motive / Entwürfe selbst ?
In der Regel sind alle Motive individuell zusammengesetzt und einzigartig. Für die Erstellung nutze ich meine persönlichen kreativen Fähigkeiten, sowie Vorlagen aus dem Internet. Die Erstellung eines Motives wird in der Preisgestaltung eines Tattoo berücksichtigt.
Bekomme ich den Entwurf vor dem Tattootermin noch zu sehen?
Oftmals entstehen diese Entwürfe kurz vor dem eigentlichen Termin, weshalb ich kein vorzeitiges Versendes des Entwurfes anbieten kann. Es wurde alles zuvor soweit besprochen, dass eine starke Abweichung von dem geplanten und besprochenen Motivs auszuschließen ist. Kleinere Details können vor Ort noch geändert werden. Sollte es dennoch nicht gefallen, wird die angezahlte Summe für den Termin verrechnet.
Geht das noch kleiner ?
Rein technisch können Tattoos kleiner gestochen werden als es Sinn bzw. die Haut mit macht. Kleinste Formen oder hauchfeine Linien ''fransen'' minimal über die Jahre aus, da sich die Pigmente in der Haut legen und die Hautfasern aufgreifen. Ein Tattoo wird über die Jahre immer etwas ausfransen und blasser werden. Feine Linien wirken zudem immer heller bzw gräulicher als dickere. Daher sind größere Tattoos bzw. dickere Linien und stärkere Kontraste meine Empfehlung für ein schönes Tattoo, auch nach vielen Jahren. Motive welche als zu klein erachtet werden, werden nicht tätowiert.
Tut das weh ?
Jedes Tattoo ist eine Verletzung der Haut und somit mit unangenehmen Gefühlen bis Schmerzen verbunden. Jeder Mensch ist unterschiedlich schmerzempfindlich und reagiert anders auf das Tätowieren. Es ist stark abhängig von Positionen, Nervenbahnen und Hautbeschaffenheiten. Dünnere Hautstellen sind oftmals empfindlicher als Dickere, aber eine allgemeine Aussage kann man meiner Erfahrung nach nicht machen. Teilweise ist es sogar Tagesform und bezieht sich auf den allgemeinen Körperlichen Zustand. Daher ist es auch zu empfehlen, körperlich fit zu einem Tattootermin zu erscheinen. Nahezu alle Stellen für Tattoos sind über einen gewissen Zeitraum aushaltbar.
Wie teuer ist ein Tattoo?
Der Preis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Besteht ein fertiges Motiv oder muss noch ein Entwurf gemacht werden? Je nach Größe und Details können Preise stark variieren. Es kommt auf den allgemeinen Aufwand an, aber auch die Hautbeschaffenheit des Kunden spielt hierbei eine große Rolle. Hauttypbedingt dauert ein Tattoo in manchen Fällen auch mal länger als es bei unempfindlichen Hauttypen dauert. Somit kann vorab nur eine grobe Preisrichtung angegeben werden. Kleinere bzw. unaufwändigere Tattoos sind berechenbarer und kostentechnisch besser einzuschätzen.
Wie lange sind die Wartezeiten ?
Die Wartezeit ist ebenfalls abhängig von deinem Tattoo. Eine kleiner Schriftzug ist im Vergleich zu einem Porträt schnell gemacht und kann oftmals früher umgesetzt werden, als ein zeitintensives großes Tattoo. Ich versuche Wartezeiten von drei Monaten nicht zu überschreiten.
Wie lange muss ich das Tattoo pflegen ?
Im Prinzip für immer. Dein frisches Tattoo sieht super aus, ist aber zu Beginn eine Verletzung bzw. Wunde, die sich bei falscher Behandlung schnell entzünden, vernarben, und somit in der Qualität massiv sinken kann. Daher ist es ganz besonders wichtig, in der ersten Woche darauf zu achten, dass keine stärkeren Faktoren auf das Tattoo einwirken. ( Beispiele: Bakterien, Dreck, Sonne, Salzwasser, Chlorwasser, Sauna / Weitere Infos siehe Pflegehinweise)
Nach der ersten Heilphase ist die Hautoberfläche trotz optischer Heilung immer noch sehr empfindlich und insbesondere UV-Strahlung können die Pigmente in der Haut noch stark beinträchtigen und ein vorzeitiges Verblassen verursachen. Meine Empfehlung: min. 6 Wochen keine Sonne, min. 3 Wochen kein Salz/Chlorwasser. Im Bestfall Tattoos immer vor Sonne schützen.
Allgemeine Informationen:
Wie entstehen Tattoos?
Beim Tätowieren werden Farbpigmente mittels einer oder mehrerer Nadeln in eine spezielle Schicht der Haut eingebracht. Dieses geschieht bei traditionellen Tätowierungen durch alte Handwerkstechniken, bei der die Nadel mechanisch durch einzelne Schläge in die Haute gestoßen wird. Bei dieser Technik entstehen Minimale Verletzungen, welche das Baden, sowie Sonne am bereits nächsten Tag ermöglichen.
Heutzutage werden jedoch hauptsächlich spezielle Maschinen verwendet, welche diesen aufwändigen und komplexen Prozess erleichtern sollen. Hierbei gibt es ebenfalls verschiedene Maschinentypen mit unterschiedlichen Antriebsarten.
Je nach Größe und Details kann eine Tätowierung sehr zeit- und arbeitsintensiv sein. Daher ist es oftmals sinnvoll den Tätowierungsprozess in mehrere Sitzungen aufzuteilen. Zudem stellt es eine körperliche Belastung dar und sollte nicht länger als 2-3 Stunden dauern.
Da die Beschaffenheit der Haut von Stelle zu Stelle variiert, und diese die Farbe in der Heilungsphase unterschiedlich einschließt bzw. abgibt, ist eine abschließende Sitzung zum Nachstechen nicht ungewöhnlich. Insbesondere Hautbereiche, die starken Bewegungen bzw. Belastungen ausgesetzt sind, wie z.B. die Haut an den Fingern, geben mehr Farbe ab und führen zum Nachstechen.
Diese weitere Sitzung ermöglicht dem Tätowierer auf eventuelle Veränderungen des Tattoos nach der Heilung einzugehen und diese nachzuarbeiten, um ein im Sinne des Kunden qualitativ hochwertiges Ergebnis beizubehalten. Das einmalige Nachstechen ist bei den meisten Tattoostudios im Preis enthalten.
Der Preis wird für jede Tätowierung individuell ermittelt, da verschiedene Faktoren den Preis beeinflussen (Größe, Details, Farbe, Aufwand,...).
Eine grobe Preisschätzung wird dem Kunden jedoch bereits bei dem Besprechungstermin vermittelt.